4053536

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

(Optimal training. Performance physiological training theory with special consideration of children and youth training)

Der "Klassiker" der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft "Optimales Training" von Jürgen Weineck gehört seit mehr als 38 Jahren zur Standardliteratur für Trainer, Sportmediziner, Sportlehrer, Sportstudenten und Übungsleiter und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die 17., umfassend überarbeitete Auflage des Buches beinhaltet die neuesten Entwicklungen in der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft und ermöglicht durch die enge Praxisorientierung eine unmittelbare Umsetzung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Trainings- und Übungspraxis. Unter dem Aspekt der sportmedizinischen und leistungsphysiologischen Begründbarkeit beschreibt der Autor umfassend die verschiedenen Trainingsmethoden und deren Einsatz. Neben den Gesetzmäßigkeiten einer allgemeinen Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft werden die speziellen Probleme der Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings erörtert. Dieses Buch, das sich vor allem dem Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, koordinative Fähigkeiten) und ausgewählten Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit widmet, gibt sowohl dem Profisportler und Profitrainer als auch dem Sportlehrer im Schulbereich eine Fülle von Hinweisen, die eine Optimierung des sportlichen Trainings ermöglicht. Darüber hinaus beschreibt das Buch die Durchführung eines individuell ausgerichteten Gesundheitstrainings, das auch dem Hobby-Sportler wertvolle Tipps für seine sportlichen Aktivitäten vermittelt. Dem Autor - Mediziner, Professor für Sportwissenschaften und selbst ehemaliger Leistungssportler - gelingt es, das komplexe Themengebiet in verständlicher Weise zu beschreiben. Sein großes Fachwissen und seine prägnante Art der Darstellung - zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Themeninhalte - ergänzen sich zu einem Werk, das alle zentralen Themen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft beinhaltet. Inhalt Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 15 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft - Begriffsbestimmung 2 Training und Trainierbarkeit Training Trainierbarkeit 3 Sportliche Leistungsfähigkeit Leistungsbestimmende Persönlichkeitsmerkmale von Sportler und Trainer Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit Person bzw. Persönlichkeit des Sportlers Der gebildete Sportler Motivation und sportliche Leistungsfähigkeit Die Bedeutung des Trainers für die sportliche Leistungsfähigkeit des Athleten Anforderungen an den Nachwuchstrainer Coaching Kommunikation als wichtigster Schlüssel zum Erfolg Digitale Medien im Kommunikations- und Ausbildungsprozess 4 Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit Trainingsziele Trainingsinhalte Trainingsmittel Trainingsmethoden Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten 5 Prinzipien des sportlichen Trainings Allgemeine Grundlagen zu den Prinzipien des sportlichen Trainings Kurzcharakteristik der Prinzipien des sportlichen Trainings Prinzipien der Zyklisierung zur Sicherung der Anpassung Prinzipien der Spezialisierung zur Spezifizierung des Trainings Prinzipien der Proportionalisierung 6 Planung, Organisation und Auswertung des Trainingsprozesses Arten von Trainingsplänen Erarbeitung von Trainingsplänen Aufbau einer Trainingseinheit 7 Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik Trainingssteuerung Leistungsdiagnostik Anforderungen an die Kontroll- bzw. Testverfahren 8 Der langfristige Trainingsprozess Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses Allgemeine Grundausbildung (AGA) Nachwuchstraining Hochleistungstraining Höchstleistungsalter 9 Training und Periodisierung Gliederung der Jahreszyklen Das Problem der Einfach- und Mehrfachperiodisierung Mikro-, Meso- und Makrozyklen Periodisierung im Kindes- und Jugendalter 10 Die Entwicklung des Trainingszustandes Die Bedeutung von Wettkampf und Wettkampfplanung Wettkampf und systematischer Leistungsaufbau Wettkampf als effektives Trainingsmittel Wettkampf als Kontroll- und Testmethode Vorbereitung des Sportlers auf den Wettkampf Wettkampfanalyse und -auswertung. 11 Das Trainingslager zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit Arten Zeitpunkt Dauer Teilnehmer Geeignete Örtlichkeiten Leitung Programmgestaltung Organisation Besonderheiten eines Trainingslagers mit Jugendlichen Vorteile eines Trainingslagers Probleme, Grenzen und Nachteile eines Traininglagers Auswertung 12 Allgemeine leistungsphysiologische und sportbiologische Grundlagen Training als Adaptationsvorgang Allgemeine Grundlagen zum Aufbau einer Zelle bzw. Muskelzelle sowie die Funktionen ihrer subzellulären Bestandteile Die verschiedenen Muskelfasertypen Allgemeines zum Energiestoffwechsel des Muskels Allgemeine Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns bzw. des neuromuskulären Funktionssystems sowie der sportlichen Motorik 13 Sportbiologische Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining Wachstumsbedingte Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters Psychophysische Kurzcharakteristik der einzelnen Altersstufen - Konsequenzen für die Trainingsgestaltung Sensible Phasen - Phasen erhöhter Trainierbarkeit 14 Talentsuche und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter Talentsuche Talentförderung Teil II Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 15 Ausdauertraining Arten der Ausdauer Bedeutung der Grundlagenausdauer Anatomisch-physiologische Grundlagen des Ausdauertrainings Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings Training unter veränderten Umweltbedingungen - Jetlag Anforderungen der Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer Ausdauertests und -kontrollformen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Periodisierung des Ausdauertrainings Ausdauerleistungssteigerung durch die Optimierung trainingsmethodischer Maßnahmen Ausdauerleistungssteigerung durch Optimierung mentaler Ressourcen Ausdauerleistungssteigerung durch medizinisch-biologische Unterstützungsmaßnahmen bzw. Hilfsmittel Ausdauerleistungssteigerung durch durch adäquate Ernährung Orthopädische Gefahren durch Langstreckenlaufen Detraining Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter Trainingsmethoden und -inhalte für das Kinder- und Jugendtraining Methodische Grundsätze für das Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter 16 Krafttraining Arten der Kraft Bedeutung der Kraft Wechselbeziehungen der Kraft zu den anderen motorischen Hauptbeanspruchungsformen Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings Methoden und Inhalte des Krafttrainings Durchführungs- und Organisationsformen für das Krafttraining Methoden und Verfahrensweisen zur Entwicklung der verschiedenen Kraftfähigkeiten auf unterschiedlichen Leistungsniveaus Leistungssportorientierte Methoden zur Entwicklung der Maximalkraft-, der Schnellkraft, der reaktiven Kraft und der Kraftausdauer Grundsätze bei der Verwendung der verschiedenen Trainingsmethoden und -inhalte Ermüdung und Erholung beim dynamischen und statischen Krafttraining Krafttests und Kontrollübungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Gefahren und Probleme beim Krafttraining - Vorbeugungsmaßnahmen Planung und Periodisierung des Krafttrainings Beispiele und Trends zur weiteren Steigerung der Kraftfähigkeiten Methodische Grundsätze zum Krafttraining Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Methoden und Inhalte des Krafttrainings im Kindesalter in den verschiedenen Altersstufen 17 Schnelligkeitstraining Arten der Schnelligkeit Trainierbarkeit der Schnelligkeitsfähigkeiten Anatomisch-physiologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings am Beispiel der Laufschnelligkeit Schnelligkeitsbestimmende Faktoren Schnelligkeitstraining und Belastungskomponenten Das Problem der Geschwindigkeitsbarriere Schnelligkeitstests und -kontrollformen als Mittel zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Der langfristig gegliederte Trainingsprozess im Schnelligkeitstraining Periodisierung des Schnelligkeitstrainings Optimierung der Schnelligkeitsentwicklung der Frau durch ein menstruationszyklusgesteuertes Krafttraining Methodische Hinweise zum Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 18 Beweglichkeitstraining Arten der Beweglichkeit Bedeutung der Beweglichkeit Trainierbarkeit der Beweglichkeit Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings Methoden des Beweglichkeitstrainings Beweglichkeitstests und -kontrollformen als Mittel zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Funktionstests zur Feststellung verkürzter Muskelgruppen Beweglichkeitstraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung Methodische Grundsätze zum Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 19 Training der koordinativen Fähigkeiten Arten der koordinativen Fähigkeiten Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten Trainierbarkeit der koordinativen Fähigkeiten Komponenten der koordinativen Fähigkeiten Bedeutung der physischen Leistungsfaktoren für die koordinativen Fähigkeiten Anatomisch-physiologische Grundlagen der Steuerungs- und Regelungsprozesse im sportlichen Handlungsablauf Methoden und Inhalte der Schulung koordinativer Fähigkeiten Test- und Kontrollübungen Training der koordinativen Fähigkeiten im Altersgang bzw. im langfristigen Trainingsprozess Methodische Grundsätze zum Training der koordinativen Fähigkeiten Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter Teil III Das Training der sportlichen Technik und Taktik 20 Training der sportlichen Technik Arten der sportlichen Technik Komponenten der sportlichen Technik Bedeutung der sportlichen Technik Trainierbarkeit der sportlichen Technik Etappen der Technik-Schulung Kriterien und Merkmale der sportlichen Technik Optimierung der Technik mithilfe der Biomechanik Faktoren, die den technischen Lernprozess beeinflussen Lernphasen bei der Schulung der sportlichen Technik Handlungspsychologische und neurophysiologische Grundlagen zum Bewegungs- bzw. Technik-Lernen Inhalte der allgemeinen und speziellen Technikschulung Methoden der Technikschulung Techniktraining im Spitzensport Problem der Vielseitigkeit bzw. der Spezialisierung Das Phänomen der Seitigkeit Seitigkeitstypologie Kontralateraler Transfer. Problem der Stagnation in der technischen Entwicklung Diagnostik, Dokumentation und Auswertung des Techniktrainings Techniktraining aus alters- und geschlechts-spezifischer Sicht Techniktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung Methodische Grundsätze zum Techniktraining Techniktraining im Kindes- und Jugendalter 21 Training der sportlichen Taktik Arten der sportlichen Taktik Komponenten der sportlichen Taktik Bedeutung der sportlichen Taktik Organisation und Führung des sportlichen Wettkampfes Aufgaben der taktischen Ausbildung Kontrolle und Tests Taktiktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung Methodische Grundsätze zum Taktiktraining Taktikschulung im Kindes- und Jugendalter Teil IV Psychologisches Training zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit 22 Psychologisches Training Autogenes Training (AT) Verwandte Formen des Autogenen Trainings 23 Psychologisches Training als Fertigkeitstraining Fertigkeitstraining Mentales Training (MT) Verwandte Formen des Mentalen Trainings 24 Selbstkontrolltraining Selbstmotivierungstraining Hypnose Desensibilisierung - Systematische Verhaltensmodifikation Biofeedbacktraining zur Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen und Reduzierung innerer Spannungs- und Angstzustände Psychologische Methoden im Sinne einer Verletzungsprävention Kombinierte Methoden Teil V Faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen (ausgewählte Themen) 25 Die Bedeutung des Auf- und Abwärmens im Sport Aufwärmen Wirksamkeit des Aufwärmens in Abhängigkeit von verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren Abwärmen 26 Bedeutung von Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung Allgemeines zur Ermüdung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung Physiologische Grundlagen der Wiederherstellungsprozesse Faktoren, welche die Dauer der Wiederherstellung beeinflussen Maßnahmen zur Wiederherstellung nach sportlicher Belastung Arten der Wiederherstellungsmaßnahmen Das Problem der Anpassung an Methoden und Maßnahmen der Wiederherstellung Kriterien der Beurteilung des Wiederherstellungserfolges 27 Das Übertraining Ursachen des Übertrainings Arten des Übertrainings - Charakteristische Symptome - Diagnose Maßnahmen zur Behebung bzw. Prävention 28 Ernährung des Sportlers Allgemeine Grundlagen Kalorienbilanz Nährstoffbilanz Flüssigkeitsbilanz Mineralstoffwechselbilanz Vitaminbilanz Sportartspezifische Ernährungsanforderungen Die Dopingproblematik aus psychologischer und gesellschaftlicher Sicht Teil VI Gesundheitstraining als Prävention bzw. Rehabilitation von Herz-/Kreislauf- und Bewegungsmangelkrankheiten 29 Ausdauertraining im Sinne eines Gesundheitstrainings Allgemeine Grundlagen - Durchführungsmodalitäten Gesundheitstraining im mittleren und höheren Lebensalter Wirkungen eines Ausdauertrainings auf das Herz bzw. die Risikofaktoren degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen 30 Krafttraining im Sinne eines Gesundheitstrainings Allgemeine Grundlagen zum gesundheitsorientierten Krafttraining Zielsetzung eines gesundheitsorientierten Krafttrainings Geeignete Formen eines gesundheitsorientierten Krafttrainings Muskuläre Rehabilitation nach Inaktivität bzw. Immobilisierung wegen Verletzung Gesundheitsorientierte Kraft-Tests 31 Schnelligkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings Allgemeine Grundlagen Zielsetzungen eines gesundheitsorientierten Schnelligkeitstrainings Inhalte eines gesundheitsorientierten Schnelligkeitstrainings 32 Beweglichkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings Allgemeine Grundlagen Zielsetzungen eines gesundheitsorientierten Beweglichkeitstrainings Inhalte eines gesundheitsorientierten Beweglichkeitstrainings 33 Koordinatives Training im Sinne eines Gesundheitstrainings Allgemeine Grundlagen Zielsetzungen eines gesundheitsorientierten koordinativen Trainings Inhalte eines koordinativen Gesundheitstrainings Sachregister
© Copyright 2019 Julkaistu Tekijä Spitta. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: valmennusoppi teoria määritelmä suorituskapasiteetti harjoittelun suunnittelu harjoittelun ohjaus harjoittelun jaksotus pitkän tähtäimen suorituskyvyn kehittäminen harjoitusleiri kilpailu urheilufysiologia lahjakkuus juniori huippu-urheilu lapsi nuoriso kestävyys voima, vahvuus nopeus liikkuvuus koordinaatiokyky tekniikka taktiikka urheilupsykologia mentaaliharjoittelu suorituskyky tekijä palautuminen ylikunto ravitsemus terveys ennaltaehkäisy henkinen harjoittelu
Aihealueet: valmennusoppi biologiset ja lääketieteelliset tieteet junioriurheilu yhteiskuntatieteet
Julkaistu: Balingen Spitta 2019
Painos: 17., überarb. und erw. Aufl.
Sivuja: 1046
Julkaisutyypit: kirja
Kieli: saksa (kieli)
Taso: kehittynyt